E-Mail-Service

Studierende, Mitarbeiter*innen und universitätsexterne Personen erhalten kostenlos persönliche E-Mail-Adressen samt Postfach im Rahmen ihres u:accounts.

Organisations- und Subeinheiten der Universität Wien stehen außerdem Service-E-Mail-Adressen für besondere Verwendungszwecke zur Verfügung.

 In den letzten 7 Tagen ...

Angenommene E-Mails
1.359.168
Icon
Durch Spamfilter erkannte:
Phishing-E-Mails
33.764
Icon
E-Mails mit Schadsoftware
2.207
Icon

E-Mail-Adressen

Die E-Mail-Adressen der Universität Wien setzen sich folgendermaßen zusammen:

Studierende

Mitarbeiter*innen

Die E-Mail-Adressen werden am 1. Tag des Dienstverhältnisses automatisch aktiviert.

Gäste

UserID@univie.ac.at – Beispiel: [email protected]

E-Mail-Adressen sind nur beim erweiterten u:account für Gäste verfügbar.

E-Mails verwalten

Sie können Ihre E-Mails auf unterschiedliche Arten senden, empfangen und verwalten:

  • Mit einem lokal installierten E-Mail-Programm oder einer E-Mail-App: Mehr Informationen zum Einrichten der Programme bzw. Apps finden Sie unter Anleitungen.
  • Im Browser per Webmail

Mitarbeiter*innen

An einigen Organisationseinheiten können Sie Ihre E-Mails auch mit Exchange verwalten und im Browser mit der Outlook Web App (OWA) abrufen. Wenden Sie sich an Ihre/n EDV-Beauftragte/n.

 Hinweis

Wie Sie mögliche Gefahren in E-Mails erkennen und wie Sie richtig mit diesen Gefahren umgehen, erfahren Sie im Video, dem Quiz und den IT-Security-Tipps zum Thema E-Mail.

E-Mail-Attachments

Beachten Sie die Einschränkungen beim Versand von E-Mail-Attachments über den IMAP-E-Mail-Server der Universität Wien:

  • Die maximale Größe von E-Mails beträgt 50 MB. Das entspricht in etwa einem maximal 35 MB großen Dateianhang pro E-Mail.
  • Passwortgeschützte Archivdateien (etwa ZIP) können vom Virenscanner nicht erfasst werden und sind deshalb nicht möglich.
  • Office-Dateien mit aktivierten Makros (etwa DOC) sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Beim Versand dieser Dateien erhalten Sie eine Fehlermeldung. Nutzen Sie stattdessen den ACOnet FileSender oder die u:cloud.

E-Mails weiterleiten

Mit dem Service Weiterleitung können Sie Ihre Nachrichten an eine andere E-Mail-Adresse (beispielsweise Ihre private E-Mail-Adresse) weiterleiten.

Rufen Sie Ihre E-Mails regelmäßig ab bzw. richten Sie eine Weiterleitung ein, um wichtige Nachrichten der Universität Wien zu erhalten.

Service-E-Mail-Adresse beantragen

Mitarbeiter*innen

Nutzen Sie das Formular Service-E-Mail-Adresse beantragen. Beachten Sie den Hinweis auf die vorgeschriebene Nomenklatur.

Organisationseinheiten der Universität Wien können Service-E-Mail-Adressen für folgende Verwendungszwecke beantragen:

  • Tagungen, Kongresse oder ähnliche Veranstaltungen
  • Redaktionen von Zeitschriften, wissenschaftliche Vereinigungen
  • Abwicklung diverser Dienstleistungen im Rahmen der Universität (etwa für Beratungsstellen, Bewerbungen)

Informationen dazu, wie Sie ein neues Passwort für Service-E-Mail-Adressen beantragen, finden Sie unter Passwortverwaltung.

 Hinweis

Die Service-E-Mail-Adressen der Universität Wien setzen sich folgendermaßen zusammen:  

service.organisationseinheit@univie.ac.at – Beispiel: [email protected]

  • serviceZweck der Service-E-Mail-Adresse
  • organisationseinheit: Kurzbezeichnung der Organisationseinheit

Service-E-Mail-Adresse löschen

Mitarbeiter*innen

Um eine Service-E-Mail-Adresse zu löschen, sendet der*die Administrator*in ein E-Mail an den ZID-Helpdesk. Geben Sie folgende Daten an:

  • Service-E-Mail-Adresse
  • UserID der Service-E-Mail-Adresse: Diese wurde vom ZID-Helpdesk nach dem Beantragen per E-Mail übermittelt.

Die Leitung der Organisationseinheit und der*die EDV-Beauftragte*r sind ebenfalls berechtigt, eine Service-E-Mail-Adresse zu löschen.

Wenn Sie das Passwort zur Service-E-Mail-Adresse vergessen haben, können Sie ein neues Passwort beantragen.

OSZAR »